Im folgenden findet ihr eine Liste von WordPress Plugins, die ich für jede neue Webseite empfehlen kann. Ich benutze alle Plugins schon sehr lange und habe durchgehend gute Erfahrung mit ihnen gemacht. Diese Liste wird weiterhin gepflegt und auf dem aktuellen Stand gehalten.
Antispam Bee von Sergej Müller
Die Antispam Bee sorgt dafür, dass Spam Kommentare von Anfang an keine Chance haben. Alles, was nach Spam aussieht, wird aussortiert. Das Plugin ist mein absoluter Favorit. Doch warum Antispam Bee einsetzen, wenn Akismet schon vorinstalliert ist? Akismet ist nur für private Hobbyseiten kostenlos. Kommerzielle Websites müssen für den Einsatz eine Lizenz erwerben. Antispam Bee bietet alle Funktionen, die man für den Einsatz auf kleinen bis großen Websites braucht. Es lässt sich länderspezifisch filtern und auch Ping- und Trackbacks können auf Spam überprüft werden.
WordPress Fastest Cache
WP Fastest Cache gehört, auch wenn der Plugin Titel etwas überheblich klingt, zu den besten Caching Plugins die ich kenne. In letzter Zeit hat es sich sogar zu meinem Lieblings-Caching-Plugin gemausert. Das liegt vor allem an der super einfachen Bedienung, wie auch an den super Features.
Im Gegensatz zu den großen Caching-Plugins mit hunderten von einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten gibt es beim Fastest Cache ein extrem aufgeräumtes Backend. Die meisten Funktionen finden sich auf einer einzigen Seite und können durch klicken einfachst aktiviert werden. Zu den Features gehören neben dem Browser Caching auch Minify HTML, Minify CSS, Combine CSS und Combine Javascript. Das Plugin boostet den Pagespeed enorm. In der Premium Version ist sogar eine automatische Bild Optimierung enthalten, die sämtliche Bilder des Blogs (auch bereits vorhandene) verkleinert.
Auch die Einrichtung eines CDN über das Plugin ist kein Problem, die großen CDN´s wie MaxCDN und Amazon Cloudfront werden unterstützt.
WordPress Backup
BackupBuddy * ist für mich das beste Backup Plugin, das es für WordPress gibt und aus meinen Websites nicht mehr wegzudenken. Es ist zwar ein Premium Plugin, das etwas kostet, doch die Sicherheit die das Plugin bietet ist fantastisch. Automatische Backups können per Zeitplan geschaltet werden. Datenbank und Website selbst incl. alle Themes, Plugins und Einstellungen werden gesichert. Die Backups können automatisch zu Dropbox oder per FTP verschoben werden, so dass auch bei Malware oder einem Server Hack immer ein Backup außerhalb des Servers vorhanden ist.
Außerdem lassen sich die Backups auch ohne Fachkenntnis einfach wieder einspielen und verwalten. Selbst eine automatische Migration einer Website auf einen anderen Server ist ohne Probleme möglich. So wird der Server Umzug zu einem Kinderspiel. Im Gegensatz zu manch anderen Backup Lösungen ist der Preis wirklich gut. Für $ 75 erhält man zwei Lizenzen für zwei Websites. Meist gibt es sogar noch einen Gutschein über 30% auf das Angebot. Das hört sich zwar viel an, man schläft mit einem guten Backup jedoch bedeutend besser. Außerdem kann man im Ernstfall auf einen spitzen Plugin zurückgreifen.
Die „Königslösung“ für WordPress Backups ist für mich übrigens Blogvault *.
Monarch Social Sharing Plugin
Ich habe das Monarch Social Sharing Plugin * vor einiger Zeit für mich entdeckt. Das Plugin ist in mehrerer Hinsicht genial. Zum einen ist das Plugin super einfach zu bedienen, keine „Rumtüftelei“ kein „Fummeln im Code“, einfach installieren und auswählen an welcher Stelle die Social Icons erscheinen sollen. Zum anderen habe ich immer schon ein Social Media Plugin gesucht, dass die Counter Cached und so nicht dauernd neue Aufrufe an die Social Networks produziert. Das kostet nämlich unglaublich viel Pagespeed, da jede Seite erst aktualisiert werden muss. All das bietet das Monarch Plugin von Haus aus.
Neben dem Social Sharing ist auch ein Follower Widget integriert, das sich in jede Widget Position integrieren lässt. Nicht zuletzt bietet das Plugin auch eine Analyse, welche Artikel wie oft geteilt wurden. Das lässt Spielraum für Optimierungen.
Wenn ihr also auf der Suche nach einem Social Sharing Plugin seit, dass wirklich geniale Funktionen bietet, super schnell läuft, den Pagespeed kaum beeinträchtigt und auch noch super einfach einzurichten ist, dann schaut euch das Plugin mal an.
Broken Link Checker von Janis Elst
Google mag Broken Links ganz und gar nicht, das wissen wir alle. Der Broker Link Checker arbeitet im Hintergrund und spürt Webseiten auf, die nicht mehr erreichbar sind. Diese werden praktisch in einer Liste vorsortiert und als Webmaster kann man dann ganz bequem die einzelnen Links entfernen oder umleiten.
Es lässt sich außerdem per Knopfdruck der Link entfernen, so dass nur noch der Text vorhanden ist, nicht mehr aber die Verlinkung. Überprüft werden sämtliche Links, ob Blogroll, Kommentare oder Seiten und Artikel. Alles wird durchforstet. Beeinträchtigungen von Website Speed oder Ladegeschwindigkeit konnte ich bisher keine feststellen. Man kann das Plugin aber auch nach Gebrauch deaktivieren. Ich kann das Plugin nur weiterempfehlen.
WordPress SEO von Yoast de Valk
Das WordPress SEO Plugin von Joast de Valk ist inzwischen mein Lieblings-SEO-Plugin. Das Plugin ist einfach aufgebaut und bietet unglaublich viele Optionen. Das Plugin ist kostenlos verfügbar und bietet selbst bei der OnSite Optimierung enorme Möglichkeiten. Seit neustem ist auch eine Verknüpfung der Autoren Seiten zum Google Plus Account möglich. Damit können die RichSnippts sehr einfach durch ein Autoren-Bild aufgewertet werden.
Bei den SEO Plugins „scheiden sich die Geister“. Während einige auf das kostenlose Plugin von Yoast schwören, sind viele von WPSEO von Sergej Müller überzeugt. Ich habe beide Plugins hier aufgenommen, da beide Plugins einfach gut sind. Hier muss jeder selbst entscheiden welches Plugin sein Favorit ist.

Redirection von John Godley
Mit dem Plugin lassen sich einfach Redirections von Links managen. Es passiert oft, dass man als Webmaster einen Artikel oder eine Seite seiner Website löscht. Mit Redirection kann man von dem Link eine direkten 301 redirect erstellen. So hat Google auch nichts zu meckern und alle Links sind erreichbar.
Simple Ads Manager von minimus
Der Simple Ads Manager ist DAS Tool zur Verwaltung von Bannern. Mit dem Simple Ads Manager kann man bequem Banner in Artikel einblenden oder in der Sidebar automatisch rotierende Banner erstellen. Ein absolut mächtiges Tool, mit dem man fast alles umsetzen kann. Man kann die einzelnen Banner sogar auf eine bestimmte Anzahl von Klicks optimieren. Mein absoluter Liebling unter den Banner Tools.
Fast Secure Contact Form von Mike Challis
Eine einfaches und gut zu bedienendes Kontakt Formular Plugin. Es lässt sich per Shortcode leicht in Artikel oder Seiten integrieren und so sehr flexibel einsetzen. Es lassen sich weiterhin mehrere individuelle Kontakt Formulare erstellen. So kann man unterschiedliche Formulare auf unterschiedlichen Seiten einsetzen. Sehr praktisch! Ich nutze das Plugin auf allen meinen Webseiten.
Search Meter von Bennett McElwee
Das Plugin „Search Meter“ ist für mich inzwischen unverzichtbar. Es wertet die WordPress interne Suchfunktion aus und offenbart, wonach die Benutzer der Webseite suchen. Das ist zum einen eine überragende Möglichkeit neue Ideen für tolle Artikel zu sammeln, zum anderen hilft das Plugin, die Bedürfnisse der Leserschaft zu erkennen und darauf einzugehen.
Über eine Auswertungen des Plugins kann man die Häufigkeit von bestimmten Suchanfragen und deren Ergebnissen einsehen. Dadurch kann man auf einen Blick erkennen, wenn User nach einem bestimmten Begriff suchen und für diese Suchanfrage keine Ergebnisse geliefert werden können.
Pretty Link Lite von Caseproof
Mit Pretty Link Lite lassen Affiliate Links verschleiern und zu tracken. Mit dem Plugin lassen sich Links in der Form „http://www.rankpress.de/beispiellink“ erstellen. Diese lassen sich dann einfach in Artikel einfügen. Über das Plugin kann man dann sehr schön erkennen, wie oft die Affiliate Links angeklickt wurden. Ein tolles Plugin das ich nur empfehlen kann. Mit der Pro Version * lassen sich sogar automatisch bestimmte Keywords in Affiliate Links umwandeln. Allerdings schlägt diese mit 37 $ für einen Blog zu buche.
Limit Login Attempts von Johan Eenfeld
Das Plugins „Limit Login Attempts“ gehört für mich zu den wichtigsten Plugins einer WordPress Installation, sorgt es doch für eine deutlich gesteigerte Sicherheit des Admin Dashboards. Über Cookies und IP Adressen speichert das Plugin die Logins ins Admin Dashboard. Drei fehlerhafte Logins führen zu eine IP Sperre für 20 Minuten. Brute-Force Angriffe mit dem Ziel das Passwort durch möglichst viele Eingabe zu erraten, werden dadurch verhindert.
Du bist noch nicht überzeugt, dass das Plugin wirklich wichtig ist? Nach einem Monat der Nutzung hat das Plugin bei mir mehr als 700 Angriffe identifiziert. Für mich war das Grund genug, dass Plugin auf allen WordPress Installationen zu installieren.
Hi Michaela,
danke für deinen Kommentar. Ich habe das BackupWordpress auch mal verwendet, aber irgendwie wollte mir das nicht so recht zusagen. Keine Ahnung wieso. Vielleicht einfach nicht lang genug getestet. Aber sicher eine gute Alternative wenn man auf Kostenlose Plugins setzt!
Vielen Dank für diese tolle Zusammenstellung.
Viele der PlugIns habe ich bei mir auch schon in Gebrauch. Für BackUps verwende ich bisher BackUpWordPress. Hier können Backups automatisch per E-Mail zugestellt werden, so dass es auch hier immer eine “saubere” Version außerhalb des Servers gibt.
Broken Link Checker und Contextual related Posts kannte ich bisher noch nicht. Werde ich mir aber auf jeden Fall mal genauer anschauen.
Viele Grüße
Michaela
Hi, vielen Dank für die Auflistung. In der Tat habe ich ebenfalls fast all diese Plugins als Favorit Ich hätte noch ein paar Ergänzungen, auf die ich jedenfalls auf meinem Blog nicht mehr missen möchte:
– Advanced Code Editor: praktisch, um den Editor für kleine Anpassungen zu tweaken.
– Post Snippets: Sehr schönes Tool, um Standard-Text-, und Codebausteine in Shortcodes zu wandeln.
– SEO Ultimate oder WordPress SEO von Joost de Valk als gute free SEO-Alternative
– Twitter Digest: Der umgekehrte Weg: Tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung der Tweets.
Und sonst:
– Count Per Day (kein MustHave – aber ganz interessant)
– Newsletter von Satollo (sehr feines Free-Tool und besser als alle von mir bislang gekauften Alternativen)
– Qoate Simple Code Snippets (wer in Artikeln mal Code als Code zeigen möchte)
Okay, viel Spaß beim ausprobieren,
Marco
Hallo Marco!
Danke für deinen Beitrag. Werde mir die Plugins mal angucken. Wordpres SEO von Joost de Valk habe ich auch im Einsatz, kann man nur empfehlen. Werde ich auch noch mit aufnehmen in die Liste! Um Code in Artikeln anzuzeigen nutze ich bisher Auto SyntaxHighlighter von Digihero. Auch ein sehr guter Plugin wie ich finde.
Da wir nun auch einen Blog integrieren möchten sind das schon mal gute Infos was alles “hinein” gehört!
Beim SEO-Plugin möchten wir etwas ganz einfaches, nichts mit vielen Einstellungen, da wir hier keinen überblick haben und auch keine SEOs sind…kannst Du da auch etwas empfehlen?
Ich möchte einfach nur das Notwendigste immer eintragen müssen und damit wars das…an soetwas habe ich gedacht…
Hallo Beate,
also ich kann da schon wpSEO empfehlen. Das ist wirklich einfach zu konfigurieren und bietet viel komfort. Kostet aber halt nen bissl. Wenns ganz kostenlos sein soll, dann kann ich euch WordPress SEO von Joost de Valk empfehlen. Ein sehr gutes Plugin und auch gar nicht so kompliziert zum Einstellen. Aber einmal muss man die Einstellungen schon ordentlich durchgehen
Hallo Michael!
Ich Danke Dir für den Tipp, werde es dann mal mit wpSEO versuchen, den ich habe mir das andere Plugin angesehen und für mich als Anfänger etwas zu kompliziert!
Danke nochmal!
Hallo Beate,
Damit triffst du auch die beste Wahl. Das Plugin ist wirklich toll.
Hi Michael,
danke für die tolle Auflistung!
Viele Plugins kann man ja auch auf meiner Liste wiederfinden. Also machen wir wohl nicht so viel falsch
Von BackupBuddy habe ich auch gutes gehört, ist bestimmt wesentlich umfangreicher als Updraft. Richtig?
Viele Grüße
Vladislav
Hi Vladislav,
also ich muss ehrlich gestehen ich habe Updraft noch noch nicht getestet. Werde ich aber definitiv machen. An BackupBuddy gefällt mir einfach das es echt eine professionelle Backup Lösung ist, welche auch zusätzlich Funktionen bietet wie zum Beispiel eine Migration auf einen neuen Server mit ein paar wenigen Klicks. Das ist schon Hammer wie ich finde.
Grüße
Micha
Hallo Michael,
eine sehr schöne Zusammenstellung. Was ich persönlich auch noch für die Liste empfehlen kann ist zum einen FeedBurner FeedSmith Extend und Google Analyticator von Ronald Heft.
Liebe Grüße
Oliver
Hi Oliver,
danke für dein Feedback, ich schaue mir die Plugins mal an. Google Analyticator kenne ich bereits und ich verwende es nicht mehr. Ich schaue regelmäßig in Analytics selbst rein und der Code lässt sich extrem simpel direkt einbauen. Und dadurch spart man wieder ein Plugin in WordPress.
Interessante TOP 10-Liste, die ich so unterschreiben würde. Allerdings halte ich mittlerweile das SEO Plugin von Joost de Valk im Vergleich zu dem wpSEO von Sergej Müller für mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar ein wenig besser.
Freundliche Grüße
Horst Gräbner
Hallo Horst,
danke für deinen Kommentar. Du hast vollkommen Recht. Ich nutze auch mehrheitlich das SEO Plugin von Joost de Valk. Inzwischen habe ich mich auch gut dran gewöhnt und es ist sehr übersichtlich. Ich habe nur noch keine Zeit dafür gefunden, diese Liste hier mal wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Mache ich diese Woche mal!
Grüße
Micha
So! Habe mal wieder die Liste angepasst. Neu dabei: WordPress SEO von Yoast, das hatte wohl schon länger gefehlt. Inzwischen mein Lieblings SEO Plugin. Dafür musste Contextual Related Posts weichen. Das Plugin nutze ich gar nicht mehr. Stattdessen setzte ich meine Links lieber selbst.
Gute Liste mit Plugins die ich auch bei meinen Projekten einsetzen. Einen Blick solltest vielleicht mal noch auf
SEO Friendly Images – fügt automatisch Alt- und Title-Tags bei Bildern hinzu
WP Smush.it – optimiert Bilder automatisch bezügl. Dateigröße
MBP Pingoptimizer – verbessert die Pingsund vermeidet mehrfache Pings
Außerdem ist ab einer gewissen Seitegröße ein Caching Plugin empfehlenswert. Auch der Sicherheitsbereich sollte nicht vergessen – Antivirus und BulletProof Security leisten bei mir gute Dienste.
Hallo Fabian,
danke für die guten Tipps am frühen Morgen 🙂 Werde mir alle anschauen und ggf. aufnehmen.
Grüße
Micha
Danke für die interessanten PlugIns. Das ein oder andere kannte ich noch nicht.
Ich muss meine Liste (http://www.contrast21.com/wordpress-software-entwicklung/sammlung-von-wordpress-plugins/) auch mal wieder aktualisieren.
Hi Michael,
ja mach das. Ich finde es immer spannend neue Plugins zu entdecken!
Grüße
Micha
Tolle Liste mit den Plugins. Vor allem auch bei den Kommentaren wurden einige wertvolle Plugins genannt, die ich gleich antesten werde.
Was ich noch empfehlen kann ist MY CUSTOM CSS Plugin. Sehr hilfreich und übersichtlich wenn man selbst im Code Hand anlegen möchte.
Ich habe bei Wunderlist eine Liste mit den ganzen Plugins angelegt, die ich dann bei Projekt beginn nach und nach abhake. Als letztens bei http://www.air-bonsai.net.
Hi Samed,
danke für deinen Kommentar und deinen Plugin Tip!
Grüße
Micha