• Elegant Themes Praxistest
  • Studiopress Themes
  • WordPress Backup
  • Top WordPress Plugins
  • Divi Theme
  • WordPress Affiliate Theme
  • SEO-Tools
    • Pagerangers
    • OnPage SEO-Tool
    • Rank Tracking
    • Facebook Like Analyse
    • PageSpeed Tools
    • Suggest / W-Fragen Tool
    • XOVI SEO-Suite
    • Onpage.org

RankPress

Hier geht´s UP!

  • Startseite
  • Magazin
  • WordPress
  • Vermarktung
  • Über Rankpress
Rankpress » SEO » SEO Onpage-Optimierung – Überschriften

SEO Onpage-Optimierung – Überschriften

Eine Webseite aus der Sicht einer Suchmaschine zu bewerten ist nicht einfach. Trotzdem ist es unerlässlich das zu tun, um nachhaltig relevante Inhalte für Suchmaschinen aufbereiten zu können. Dazu gehört die richtige Verwendung von Überschriften.

Überschriften mit Html darstellen – Ein Beispiel

Überschriften werden in Html mit sogenannten Tags ausgegeben. Html unterscheidet sechs verschiedene Überschriftentypen. Die Überschriftenarten stellen dabei eine absteigende Relevanz da. „h1“ ist dabei die wichtigste Überschrift, „h6“ ist die unwichtigste.  Die korrekte Darstellung einer Überschrift in Html wird mit folgendem Html Code dargestellt:

<h1> Dies ist eine Überschrift </h1>

Die Überschriften werden in Html benutzt, um einem Text eine hierarchische Struktur zu geben. Dazu ein Beispiel. Nehmen wir an, ich schreibe einen Artikel über Lebensmittel. Das Thema „Lebensmittel“ ist die Hauptüberschrift. Diese ist mit dem Html-Tag „h1“ getaggt. Das Hauptthema unterteilte ich in zwei Unterthemen, nämlich „Fisch“ und „Gemüse“. „Fisch“ und „Gemüse“ wären also Unterüberschriften, die mit „h2“ getaggt werden. Für eine weitere Unterteilung innerhalb einer „h2“ Überschrift wäre dann die Überschriften mit „h3“ getaggt.

Zum besseren Verständnis folgte ein Schaubild:

<h1> Lebensmittel </h1> <- Hauptüberschrift

bla bla bla viel Text

<h2> Fisch </h2> <- Unterüberschrift

bla bla bla viel Text

<h3> Forelle </h3> <- Weitere Spezialisierung

bla bla bla viel Text

<h3> Lachs </h3> <- Weitere Spezialisierung

bla bla bla viel Text

<h2> Gemüse </h2> <- Weitere Unterüberschrift

bla bla bla viel Text

Wichtig:Überschriften sind nicht dazu geeignet, die Schriftgröße auf einer Webseite zu verändern. Das ist ein häufig gemacht Anfängerfehler, den es unbedingt zu vermeiden gilt!

Überschriften in der Suchmaschinen-Optimierung

Wie das obige Schema deutlich zeigt, wird einem Text durch die Nutzung von Überschriften eine Gewichtung verliehen. Diese Gewichtung können Suchmaschinen erkennen. Suchmaschinen nutzen Überschriften, um zu erkennen, wie wichtig ein Thema ist und welche Gewichtung der Schreiber den einzelnen Unterthemen zuordnet.

Aus dieser Erkenntnis folgt: Um einer Suchmaschine zu zeigen, um welches Thema es auf einer Webseite geht, muss eine einheitliche Überschriften-Struktur vorhanden sein. Außerdem müssen die Überschriften den Grundregeln von Html angepasst werden, damit Suchmaschinen diese richtig interpretieren können.

Das bedeutet für die Praxis: Jeder neue Artikel und jede neue Webseite sollte übersichtlich gestaltet werden. Die Keywords sollten – wenn möglich – in den jeweiligen Überschriften auftauchen, damit Google diese Keywords als wichtig interpretiert. In den „h2“ Überschriften sind dann die weniger wichtigen Keywords unterzubringen.

Wichtig: Das Überschrift-Tag „h1“ ist die Hauptüberschrift und sollte auf jeder Seite nur einmal vorkommen, um den Wert dieser Überschrift und der darin enthaltenen Keywords zu betonen (Zu diesem Punkt gibt es geteilte Ansichten. Es scheint auch möglich zu sein mehrere „h1“ Überschriften pro Seite zu nutzen, allerdings sollte dieses Stilmittel dann nur in Maßen eingesetzt werden). Weiterhin ist es wichtig, dass „h1“ nicht auf jeder Seite den gleichen Inhalt hat (zum Beispiel den Firmennamen). Optimal ist es, wenn in der „h1-Überschrift“ jeweils der Titel der Seite angezeigt wird.

Überschriften auf der eigenen Webseite überprüfen

Um die Überschriften auf der eigenen Seite zu analysieren, gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Zum Beispiel könnte der Quelltext der Webseite analysiert werden. Dazu reicht es meistens aus, im Browser einen Rechtsklick zu machen und die Funktion „Seitenquelltest anzeigen“ auszuwählen.

SEO-Tool-zur-Überschriften-Analyse
Arbeiten mit dem SEO-Tool von seobek-agency.de

Das diese Methode allerdings für Anfänger etwas kompliziert ist, gibt es verschiedene Tools, die diese Aufgabe erledigen. Auf der Seite sobek-agency.de findet sich ein solches SEO-Tool zur Überschriftenanalyse. Nach Eingabe einer Url lässt sich über den Menüpunkt „H-Tag Analyse“ feststellen, wie die einzelnen Überschriften betitelt sind und wie viele jeweils vorhanden sind.

Ein weiteres SEO-Tool, das noch mehr Informationsgehalt bietet, findet sich auf der Seite seo-toy.de. Auf auf seo-toy.de lässt sich eine Webseite analysieren. Unter dem Punkt „Seitenstruktur und Seiteninhalt“ findet sich die Analyse zu der Überschriften Verteilung.

SEO Überschriften in WordPress

Um die Überschriften in WordPress richtig umzusetzen ist nicht viel nötig. Das meiste regelt WordPress automatisch. WordPress setzt selbständig die richtigen Html-Tags für die Hauptüberschrift „h1“. Auf der Startseite wird der Titel der Webseite sofort mit „h1“ getaggt.

Trotzdem ist eine Kontrolle besser. In dem Artikel „Website Struktur: Die bombastische Wirkung in Bezug auf Onpage SEO“ berichtet Viktor Dite, wie entscheidend die richtige Webseitenstruktur ist. Gerade bei billigen oder kostenlosen WordPress Themes werden die Überschriften oft falsch getaggt. Das hat drastische Konsequenzen auf das Webseite Ranking bei den Suchmaschinen.

Wer einen Alternative-WYSIWYG-Editor für WordPress nutzt, kann auch innerhalb der Artikel auf „h2“ oder „h3“ Überschriften zurückgreifen. So lässt sich eine optimale Überschriftenstruktur verwirklichen.

Comments

  1. Carsten says

    5. Dezember 2012 at 16:40

    Hallo, man sollte allerdings daran denken, dass durch HTML5 die Karten wieder neu gemischt werden.
    Die klassische Struktur, wie auch von Dir oben beschrieben (Schaubild), gilt dann nicht mehr zwingend. Je nach Einsatzzweck, bei einer Portalseite z. B., kann man nach dem neuen Schema unterschiedliche Inhaltsbereiche mit einem “h1″ kennzeichnen und dann weiter unterteilen. Gibt einem halt mehr Flexibilität. Ob und wie man das allerdings zu einem Rankingvorteil umsetzen kann … ? Auf themeforest erscheinen mittlerweile auch immer mehr WordPress HTML5 Templates, da siehst Du dann schon mal 5 und mehr Sektionen mit “h1″ auf der Startseite. Wie Matt Cutts sagte: “Macht es ruhig aber übertreibt es nicht.” Schaun mer mal.

    Grüße
    Carsten

    Info: http://html5doctor.com/your-questions-answered-6/ oder http://www.seomoz.org/q/html5-multiple-h1-tags

    Antworten
    • Michael says

      5. Dezember 2012 at 16:44

      Hallo Carsten,

      vielen Dank für dein Feedback! Die Punkt mit Html 5 habe ich tatsächlich noch nicht bedacht. Die Frage ist tatsächlich, welche Auswirkungen das dann auf das Ranking hat. Müsste man testen. Ich persönlich finde die im Artikel genannten Struktur eigentlich ziemlich logisch. Aber wie du schon sagst: „Schaun mer mal“ 🙂

      PS: Ich habe deine beiden Kommentare zusammengefügt, zwecks besseren Verständnisses 🙂

      Antworten
  2. Rene says

    24. Januar 2013 at 17:22

    Das Tool zur Überschriftenanalyse ist ganz nett.
    Leider funktioniert das Modul „Keyworddichte“ nicht mehr. Wird nichts angezeigt.

    Antworten
  3. Michael says

    24. Januar 2013 at 21:39

    Hallo Rene,

    danke für dein Feedback! Ja die Keyworddichte ist ja sowieso so ein bisschen überholt. Seit dem WDF*IDF „Rausch“ gibt es ja da deutlich bessere Auswertungsmethoden. Leider gibt es dafür bisher nur 2 Tools und diese sind auch beide kostenpflichtig. Das eine ist onpage.org und das andere seolyze.com.

    Grüße
    Micha

    Antworten
  4. Marc F. says

    15. Mai 2017 at 11:50

    Toller Artikel – hat mir geholfen!
    Hier ist ein gutes gratis Online-Tool, um eine Übersicht der Überschriften zu bekommen:

    https://headline-check.thanner.email/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meine Empfehlungen *

  • Das beste WordPress Affiliate Theme
  • Der beste WordPress Backup-Service
  • Kostenloser Ranktracker
  • Das beste Backup-Plugin für WordPress
  • Extrem Stylische WordPress Themes
  • Qualitativ hochwertige WordPress Themes

Navigation

Übersicht SEO SEO Tools

Werbung

WordPress Affiliate Theme

Neues aus dem Blog

Elegant Themes mit 25% Rabatt in der Cybermonday-Woche

Der US-Amerikanische Wordpress Theme Anbieter bietet in der gesamten Cybermonday … [Weiterlesen...]

  • WordPress Angebote zum Blackfriday / Cybermonday 2017
  • 4 SEO-Tipps für bessere Rankings im Jahr 2017
  • Ausgewählte WordPress Cybermonday 2016 Deal´s

Die besten Artikel zum Thema SEO

  • Onpage.org Testbericht
  • Kostenlose SEO Tools
  • Überblick zu Meta-Tags
  • Google Authorship (rel=author)
  • Überschriften Optimierung
  • Domain Auswahl

Themen im Blog

Affiliate Blogging Genesis Framework Hosting Linkaufbau Online-Marketing Onpage SEO SEO SEO-Tools Social Media Wordpress Wordpress Plugins Wordpress Themes

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • * Transparency

Rankpress auf Google+

Google+

Noch ein paar Links

  • Blog
  • Reviews
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Startseite
  • Magazin
  • WordPress
  • Vermarktung
  • Über Rankpress

Urheberrecht © 2022 · Education Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Log in