[sam id=“2″ codes=“true“]Backlinks und und SEO im Allgemeinen spielen beim Ranking auf den Suchmaschinen eine tragende Rolle, keine Frage. Doch oft beschränken sich gerade Starter im Web auf den Aufbau von Backlinks und betreiben SEO nach Vorlagen von diversen Websites.
Doch ist das alles? Nein! Es gibt viel wichtigere Dinge, als das Sammeln von Backlinks.
Ein kurzer Blick auf die Bewertung durch Google
Man kann nicht verleugnen, dass Backlinks eine wichtige Rolle beim Ranking spielen. Auch Onpage SEO Maßnahmen spielen natürlich eine Rolle. Um das zu verstehen, müssen wir an die Anfänge von Google zurück denken. Sinn und Zweck von Google ist es, einem Suchenden Auswertungen bereit zu stellen und möglichst die Frage zu beantworten, nach der er hat. Um einem Suchenden gute, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, musste Google also ein System entwickeln, das Suchergebnisse dem Suchbegriff entsprechend aufbereitet.
Dazu musste eine Art Reputation geschaffen werden. Ein Grundlage, die einen Wert darstellt, an welchem man bemessen kann, wie wertvoll eine Seite ist und wie gut ihr Content ist. Manuell kann man diese Reputation nicht stellen, dafür wächst das Internet einfach zu schnell. Obwohl eine manuelle Einschätzung einer Website mit Sicherheit das beste Ergebnis erzielen würde. Also musste eine mathematische Berechnung her, ein Algorithmus.
Um eine Reputation für eine Website zu erstellen, entschloss sich Google auf Backlinks und verschiedene andere Merkmale zu achten. Warum? Man ging davon aus, das eine Seite verlinkt wird, wenn sie wertvolle und qualitativ hochwertige Information bereitstellt, denn so funktioniert das Internet. Je wertvoller also der Inhalt, desto mehr Backlinks bekam die Seite. Das lässt darauf schließen, wie gehaltvoll und hochwertig ein Link von einer Seite ist, die wiederum selbst sehr viele Backlinks hat.
Man kann also von Folgendem ausgehen: Wenn eine Seite sehr viele Backlinks hat, dann ist sie hochwertig. Eine hochwertige Seite verlinkt nicht auf billigen Schundinhalt der keinen interessiert. Also ist ein Link von einer hochwertigen Website mehr Wert, als ein Link von einer billigen, schlechten Website. Der Indikator für diesen Wert nennt man PageRank. Je höher der PageRank, desto hochwertiger die Seite. Klingt logisch!
Das Internet entwickelt sich
Nur allzu schnell wurde jedoch genau dieser Vorgang missbraucht. Das Internet entwickelt sich schnell. Und ebenso schnell entwickeln sich Menschen, die das System betrügen wollen. Schon war klar, dass hochwertige Seiten „gezüchtet“ werden. Jeder wusste: Je mehr hochwertige Backlinks meine Website bietet, desto besser wird meine Seite in den Suchergebnissen gerankt. Also wurden Linkfarmen aufgebaut.
Tausende von Webseiten werden ins Netz gestellt und mit hochwertigem und gutem Content „gefüttert“. Langsam wachsen diese Seiten und werden von Google geschätzt und hochgestuft. Aber Fakt ist: Diese Websites widersprechen dem System von Google. Den der Zweck ist nicht die Bereitstellung von gutem Content, sondern sie dienen nur dem Zweck, billige Seiten zu verlinken und dadurch die billigen Seiten zu pushen. So kommt es wie es kommen muss. Auf den ersten Plätzen in den Suchergebnissen, sind plötzlich Seiten, die nur schlechten, oder überhaupt keinen Inhalt bieten.
Jetzt muss Google handeln. Warum? Es klingt billig ist aber logisch: Wegen des Geldes! Sinkt die Qualität der Suchergebnisse, sinkt die Zahl der Suchenden. Sinkt die Zahl der Suchenden, sinkt die Zahl der Werbetreibenden. Wo nichts los ist, wird auch keine Werbung gemacht.
Google merkt also, dass es Zeit ist, etwas zu verändern. Backlinks können nicht mehr als alleiniger Indikator für die Qualität einer Website stehen. Etwas anderes muss her, etwas Neues. Langsam aber sicher ändert Google seine Suchalgorithmen. Natürlich spielen Backlinks immer noch eine große Rolle, aber eben eine etwas kleinere, als vorher. Andere SEO Maßnahmen werden gepushed. Onpage und Offpage Optimierungen nehmen einen höheren Stellenwert beim Ranking an.
Und dann kommen wir auch so langsam zu Updates die jeder kennt. Panda, Pinguin und Venice machen auf sich aufmerksam. Mit Panda hat Google einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Sogenannte Content Farmen werden massiv abgewertet und spielen in Googles Suchergebnissen nur noch eine minderwertige Rolle.
Mit Panda wird schlecht geschriebener Content, kopierter Content und Content, der nicht in die Tiefe geht, abgewertet. Rund 15% aller Suchanfragen sind von dem Update betroffen. Google geht gegen Spam vor, alles zu dem Zweck bessere Suchergebnisse präsentieren zu können.
Nach Panda kommt der Pinguin. Auch dieses Update hat es in sich. Hier geht Google einen Schritt weiter. Mittlerweile sind Backlinks ein Millionenmarkt. Wer in den Google SERP´s auf Platz Eins steht kann viel Geld verdienen. Dementsprechend teuer sind Backlinks. Für Backlinks mit einem PR von 5 oder 6 zahlt man nicht selten hunderte von Euros oder sogar tausende. Linkkauf ist das Unwort des Jahres. Der einst effektive Indikator eine qualitativ hochwertigen Website wird zu einem Verkaufsobjekt.
Wie geht Google dagegen vor? Google Pinguin bringt die Antwort. Alles, was nach gekauftem Link aussieht, wird abgewertet und zwar nicht zu knapp. Dazu kommt eine Abwertung von Kommentar Spam und die Verlinkung aus Artikelverzeichnissen.
Ein kurzer Einschub zum Kommentar Spam. Nachdem erkannt worden war, dass Backlinks wertvoll sind, sind natürlich schlaue Menschen gleich auf eine Idee gekommen. Man hat sich Blogs gesucht, die themenrelevant sind und hat dort Kommentare hinterlassen – mit dem Keyword als Name und der entsprechenden Website als Link. Das hat man in einen automatisches Script gepackt und hat so tausende von Backlinks generiert. Natürlich ist das ganz und gar nicht im Sinne von Google.
Und auch mit dem Google Venice Update geht es einen Schritt weiter Richtung bessere und effektivere Suchergebnisse. Google Venice fördert die lokale Suche und bringt den Dachdeckermeister aus Köln auch wirklich auf die erste Seite, wenn man in Köln nach diesem Begriff sucht. Zumindest war es so gedacht. Wie das wirklich funktioniert, bleibt abzuwarten.
Google Algorithmus Stand: heute
Fakt ist also eins: Das Internet verändert sich von Tag zu Tag. Und auch Google und sein Algorithmus verändert sich von Tag zu Tag. Rückblickend lässt sich hier feststellen, dass Google seinen Algorithmus immer so anpasst, dass er eben nicht betrogen werden kann. Zumindest so weit das möglich ist. Und diejenigen, die betrügen und sich bessere Rankings erschleichen werden diesen Genuss nur kurzweilig haben, denn Google arbeitet immer weiter an der Verbesserung seiner Methoden zum Kampf gegen den Spam
Neue Algorithmen werden programmiert und lösen alte Algorithmen ab. Und Backlinks gehören meiner Meinung nach zu einer aussterbenden SEO Maßnahme. Sie ist noch nicht tot, keineswegs. Aber eines Tages wird es soweit sein. Deswegen stellt sich jetzt eine Frage: Was kann man tun, um weiterhin gute Rankings zu haben? Was kann man tun, wenn Backlinks einmal nicht mehr DIE SEO Maßnahme überhaupt sind?
Die Zukunft ohne Backlinks?
Ob Backlinks in Zukunft weiterhin ein ernstzunehmende SEO Maßnahme sind oder nicht, kann niemand sagen. Aber die Entwicklung von Google deutet dahin, dass eben andere Maßnahmen die Backlinks ablösen könnten. Doch was könnte das sein?
Eins war und ist für Google immer schon wichtig: Content! Und wenn man die Vergangenheit analysiert sieht man, dass Google immer schon viel Wert auf guten Content gelegt hat. Content = Gute SERPs = Zufriedene Suchende = Zufriedene Werbetreibende = Das große Geld. So sieht es wohl aus.
Viele Webmaster machen gerade im Anfangsstadium den großen Fehler und setzen auf SEO Maßnahmen und bauen Backlinks und optimieren hin und her und vergessen dabei eine wichtige Sache: Ihre Seite guckt sich nur jemand an, wenn sie auch etwas bietet! Guter und qualitativ hochwertiger Content ist das Wichtigste überhaupt. Schreibt erstmal etwas bevor ihr eure Seite bewerbt und optimiert.
In einer Zukunft, in der Backlinks vielleicht nicht mehr so wichtig sind wie heute, wird Content zum tragenden Pfeiler einer Website. Nicht umsonst setzen bereits jetzt schon viele Firmen auf Content Marketing.
Wenn euch der Artikel gefällt dann shared, liked und Tweeted ihn gerne weiter 🙂
Ich bezweifle dass Backlinks schnell verschwinden werden. Glaube aber auch dass Google nach Alternativen sucht. Ein Twitter Tweet, Der ein paar tausend mal retweeted wurde ist vielleicht viel mehr wert als mancher guter Backlink. Obwohl man die Tweets, genau wie Backlinks, natürlich auch wieder manipulieren kann. Aber, wie auch immer, Ich werde in Zukunft mehr auf sozial Media setzen und versuchen diese Besucher mit E-Mail Marketing zu Kunden zu machen. Die Idee um ein Keyword zu suchen und dann Backlinks zu machen bis man oben steht hat meiner Meinung nach ihre Beste Zeit gehabt.
Zu dem letzten Satz kann ich dir nur Recht geben 🙂 Die Zeiten sind schon lange dabei. Inzwischen muss man ja beinahe Angst haben wenn man überhaupt ein Keyword verlinkt.
Ich achte nicht sonderlich auf Backlinks, wenn der Inhalt eines Blogs gut ist bekommt man diese fast schon von allein. Ich denke auch dass es sich in Zukuft dahin entwickeln wird, da ja um Backlinks ein regelrechter Markt entstanden ist.
Hoffen wirs! Ich hoffe das Google eher früher als später dagegen vorgehen wird.
google wird wie Sie schon angekuendigt haben den Linkverkauf und- miete vorgehen. Es wird aber in einigen Fällen sehr schwer gute von schlechten Links (Blackhead-SEO) zu unterscheiden.
Hi Carlo,
danke für deinen Kommentar. Vermutlich hast du Recht. Die Zukunft wird zeigen wie das wirklich aussehen wird.
Ich bin ebenso erst seit kurzem dabei und habe einen kleinen Onlineshop, in dem ich Klappmatratzen verkaufe. Anfangs habe ich mich ebenso mit den ganzen Backlinksch* verrückt gemacht. Mittlerweile setzte ich lieber auf Content, wie du es auch in deinem Artikel schreibst.
Wieso sollte man viel Zeit in Backlinks investieren, wo sie vielleicht bald nichts mehr wert sind?? Content geht immer. Aus diesem Grund habe ich nun auf meinen Klappmatratzen Shop einen Blog in einem Unterverzeichnis /klappmatratze/ installiert und da werde ich nun jeden Tag einen themenrelevanaten Artikel veröffentlichen.
Ein paar deeplinks kann man ja immer noch nebenbei setzen 🙂
Hallo Torben,
danke für deinen Kommentar. Ich sehe das genauso wie du. Wer auf Content setzt wird am Ende belohnt.