• Elegant Themes Praxistest
  • Studiopress Themes
  • WordPress Backup
  • Top WordPress Plugins
  • Divi Theme
  • WordPress Affiliate Theme
  • SEO-Tools
    • Pagerangers
    • OnPage SEO-Tool
    • Rank Tracking
    • Facebook Like Analyse
    • PageSpeed Tools
    • Suggest / W-Fragen Tool
    • XOVI SEO-Suite
    • Onpage.org

RankPress

Hier geht´s UP!

  • Startseite
  • Magazin
  • WordPress
  • Vermarktung
  • Über Rankpress
Rankpress » WordPress Tipps, Guides und Hilfe » WordPress Plugins » Inhaltsverzeichnis auf WordPress Seiten per Plugin

Inhaltsverzeichnis auf WordPress Seiten per Plugin

Lange Artikel werden schnell unübersichtlich. Wird ein Artikel unübersichtlich, verliert man schnell die Lust am Weiterlesen. Die Folge sind hohe Absprungraten und die sollte man besser vermeiden. Das WordPress Plugin „Table of Contents Plus“ schafft Abhilfe, indem es ein Inhaltsverzeichnis für Artikel und Seiten bereitstellt.

Ein Inhaltsverzeichnis per Plugin

wordpress plugin inhaltsverzeichnis auf seiten und artikelnDas Plugin „Table of Contents Plus“ ist kostenlos verfügbar und zaubert ein hübsches Inhaltsverzeichnis in Artikel oder Seiten. Das Inhaltsverzeichnis entsteht automatisch, ohne das der Webmaster vorher etwas definieren müsste. Auch das Einfügen von HTML-Sprungmarken entfällt.

Grundlage für das Inhaltsverzeichnis sind die verwendeten Überschriften. In den Einstellungen kann man definieren, welche Überschriften genutzt werden sollen. Ich habe mich dafür entschieden alle „H2“ und „H3“ Überschriften als Grundlage zu verwenden. Den Namen der Überschrift setzt das Plugin automatisch ins Inhaltsverzeichnis.

Einstellungen Table of Contents Plus

Das Inhaltsverzeichnis kann in den Einstellungen positioniert werden. Ich habe mich hier auf Rankpress dafür entschieden, das Inhaltsverzeichnis links oben im Artikel anzeigen zu lassen. In den Einstellungen kann man außerdem eine feste Breite einstellen, sowie einige weitere Einstellungen zum Layout vornehmen.

[Nachtrag vom 19.02.2014] Mit dem Update 19.02.2014 sind die Einstellung und Option im Backend auch in deutscher Sprache möglich. Vielen Dank an die Entwickler!

Was bringt ein Inhaltsverzeichnis im Content?

Table of Contents Plus Inhaltsverzeichnis für WordPress Seiten
Beispiel Inhaltsverzeichnis aus meinem „Onpage.org Testbericht“-Artikel

Für die Leser ist ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis sehr wichtig. Besonders bei langen Artikel kann man so die Übersicht verbessern. Der Leser kann über die Links im Inhaltsverzeichnis direkt zu der für ihn wichtigsten Stelle springen.

Schön ist auch die Option, das Inhaltsverzeichnis anhand der Überschriften semantisch zu sortieren. Wird unter eine H2 Überschrift eine H3 Überschrift genutzt, stellt das Plugin den Punkt automatisch als Unterpunkt dar. So ist noch besser zu erkennen, wie der Text gegliedert ist.

Aus Gründen der Usability kann ich jedem empfehlen dieses oder ein ähnliches Plugin für längere Artikel zu nutzen. Der Mehrwert für den Leser eines Artikels ist hoch und das Plugin ist sehr einfach zu konfigurieren. Auch die Anpassungen der Funktionen und des Layouts ist sehr einfach möglich

Comments

  1. Alex L says

    12. März 2014 at 18:59

    Hallo,
    recht interessant dieses Plugin und das könnte ich bei längeren Artikeln verwenden, wo ich auf ein bestimmtes Thema sehr detailliert eingehe und das Plugin werde ich mal bei Gelegenheit auf einem meiner WordPress-Blogs verwenden. Ich blogge sonst meistens auf Internetblogger.de und mitunter auch auf diesem hier verlinkten Shop-Blog.

    Was ich mir hier noch vorstellen könnte, ist es ein Kommentar-Mail-Abo, damit ich über nachfolgende Kommentare informiert wäre. So ist es leichter, Diskussionen am Leben zu erhalten und auch zu führen und um dies umzusetzen, gibt es ein paar Plugins, welche einfach zu handhaben sind. Vll. wäre das etwas für dich und dieses Blog!?

    Antworten
  2. Matthias says

    24. März 2014 at 21:33

    Danke super Empfehlung, werde es direkt mal umsetzen

    Antworten
  3. Artur Weiss says

    1. Mai 2014 at 11:29

    Vielen Dank, das ist genau was ich gesucht habe..

    Antworten
    • Michael Boenigk says

      1. Mai 2014 at 13:19

      Hallo Arthur,

      freut mich, super 🙂

      Antworten
  4. Arne says

    23. Juli 2014 at 22:54

    Moin in die Runde,
    gerade verzweifle ich etwas. Das TOC+ Inhaltsverzeichnis wird auf meiner (Unterseite) wunderbar angezeigt, jedoch nicht auf der Seite die ich als Startseite definiert habe.
    Der Versuch das [toc] händisch oben in der Seite zu verwenden hat auch nichts genützt. Der Inhalt beider Seiten war für meinen Test per c&p der gleiche.
    Habt ihr eine Idee wieso das so ist?
    Viele Grüße
    Arne

    Antworten
    • Michael Boenigk says

      24. Juli 2014 at 08:49

      Hi Arne,

      geh mal auf Einstellungen und dann klick ganz unten auf „Advanced“ und dort aktivierst du die Option „Include Homepage“. Vielleicht geht es danach.

      Grüße
      Micha

      Antworten
      • Arne says

        11. August 2014 at 09:15

        Moin Michael,
        großartig, vielen Dank für den Tipp. Die „Advanced“ Optionen habe ich völlig übersehen. Nun geht es auch auf der Startseite…
        Beste Grüße
        Arne

        Antworten
        • Michael Boenigk says

          11. August 2014 at 13:49

          Hi Arne,

          super, freut mich!

          Beste Grüße
          Micha

          Antworten
          • Timo says

            14. September 2015 at 14:33

            Ohman, den Punkt habe ich auch übersehen! Und ich wunder mich die ganze Zeit warum das Plugin nicht funktioniert. Ansonsten ist es ja top umgesetzt, aber den Punkt hätte man nicht so sehr verstecken müssen. 😉
            In diesem Sinne, danke für den Hinweise!

            Gruß
            Timo

  5. Olaf says

    13. August 2014 at 03:03

    Moin!
    Hab es installiert und deinstalliert, da erst ab zwei Überschriften tätig. Mein aktuelles Theme arbeitet nur mit einer Überschrift.
    Oder gibts da einen Trick?

    Ich habe dann noch mal das xml-Tool von „WP SEO by Yoast“ ins Spiel zu bringen, aber da komme ich mit dem xml-Ergebnis gar nicht klar.

    Tipp?

    Antworten
    • Michael Boenigk says

      13. August 2014 at 09:33

      Hi Olaf,

      ich weiß nicht genau was du mit dem Plugin vorhast. Aber wenn du in einem Artikel nur eine Überschrift hast, dann ist das Plugin wohl nichts für dich. Das Plugin gibt in einem Artikel ein Inhaltsverzeichnis auf Basis der Unterüberschriften. Es ist also vor allem für lange Artikel zur sortieren und besserem Überblick gedacht.

      Grüße
      Micha

      Antworten
  6. Olaf says

    13. August 2014 at 03:04

    Ach so, vergessen: hätte die Sitemap gerne im footer.

    Antworten
  7. mac says

    19. Februar 2015 at 20:45

    Hallo Michael,

    ein interessantes Tool hast du da. Vielen Dank dafür!

    Gruß
    Matthias

    Antworten
    • Michael Boenigk says

      20. Februar 2015 at 16:30

      Hi Mac,

      gerne. Und vielen Dank für deinen Kommentar!

      Liebe Grüße
      Micha

      Antworten
  8. Alex says

    9. März 2015 at 21:04

    Dieses Plugin gerade auf einer anderen Webseite endeckt und sofort über Google auf die Suche gemacht und hier gelandet.

    Habe es jetzt auch schon in Benutzung und muss sagen, dass es mir direkt von Anfang an gefällt und es auch den Besuchern bei längeren Artikeln eine viel bessere Übersicht ermöglicht.

    Grüße Alex

    Antworten
  9. Robert says

    1. April 2015 at 09:20

    Super Plugin!
    Lässt sich super schnell installieren und sehr einfach anpassen (Position, Aussehen, Ausrichtung, sonstige Einstellungen)! Ist eine super Möglichkeit Lesern dabei zu helfen die Information zu finden die Sie gesucht haben.

    Viele Grüße aus Darmstadt
    Robert

    Antworten
  10. David says

    3. Mai 2015 at 14:20

    Das geilste Plugin seit Jahren. Einfach perfekt! Vielen lieben Dank 😉

    Antworten
  11. David says

    3. Mai 2015 at 14:21

    PS: Wie kann man die Box mit dem Inhaltsverzeichnis mittig machen? Vielen Dank!

    Antworten
  12. Timothy says

    25. Mai 2015 at 11:00

    Danke für diesen hilfreichen Artikel, habe das Plug-In direkt mal bei mir auf der Seite eingebunden.
    LG
    Tim

    Antworten
  13. Michael Ott says

    17. Juni 2015 at 11:01

    Besten Dank für die Empfehlung und durchaus gute Beschreibung des Plugins. Ich werde das nun auch mal einsetzen und schauen wie sich das in der Praxis macht.

    Viele Grüße
    Michael Ott

    Antworten
    • Michael Boenigk says

      18. Juni 2015 at 18:47

      Hi Michael,

      gerne. Und vielen Dank für dein Feedback.

      Grüße
      Micha

      Antworten
  14. Andi says

    20. Oktober 2015 at 15:10

    Ich denke mit etwas mehr Mühe kann man auch auf so Plugin Verzichten und sich seine Verzeichnisse selber basteln.

    Hat man einmal eine Vorlage erstellt ist es auch eher simpel diese weiter in seinen Post zu verwenden.
    Natürlich nimmt das Plugin arbeit ab, vor allem wenn man seine Seite schön mit H2/H3 usw. überschirften Strukturiert hat.

    Manuell bekommt man es so hin:

    Verzeichnis

    AAA
    BBB
    CCC

    und die Stelle an die man bei einem Klick hin springen soll sieht dann so aus:

    .
    .
    .

    .
    .
    .

    Als alterantive zu dem Plugin sicherlich auch für den einen oder anderen hilfreich.

    Grüße

    Antworten
  15. Ronny says

    20. Dezember 2015 at 12:40

    Vielen Dank für den Hinweis. So etwas habe ich gesucht. Bin via Google hier gelandet und gleich das passende gefunden

    LG

    Antworten
  16. Mike says

    3. Januar 2016 at 15:26

    Leider funktioniert TOC+ nicht in Verwendung mit Page Breake d.h. mit Paginierung. Kennt jemand dafür eine Lösung oder ein anderes Inhaltsverzeichnis-Plugin?

    Antworten
    • Michael Boenigk says

      3. Januar 2016 at 20:17

      Ich habe es inzwischen auf wieder rausgeworfen, weil es mit dem Visual Builder leider nicht funktionieren will. Einige Funktionen des Visual Builders werden überschrieben und funktionieren dann nicht mehr. Das ist leider das blöde mit Plugins 🙁

      Antworten
      • Mike says

        3. Januar 2016 at 21:53

        Finde auch, dass das TOC+ ziemlich gehypt wird. Es mag ja auf privaten Blogs ganz ok sein, aber wenn du einen etwas professionelleren Blog hast, kannst du es in die Tonne treten. Schade, dass es keine Alternative gibt.

        Antworten
  17. Gimo says

    30. August 2016 at 22:22

    Hallo ich habe das Problem das Inhaltsverzeichniss wird bei mir nicht auf der Startseite angezeigt genau da wollte ich es aber haben sonst wird es überall angezeigt.

    Antworten
  18. Sebastian says

    8. November 2016 at 16:01

    Hallo, ein interessantes Tool. Aber ich habe es wieder deaktiviert. Ihr solltet auch aufpassen, wenn ihr „Flüssiges Scrollen aktivieren“ klickt. Das kann Auswirkungen auf andere Funktionen haben. Das Plugin lädt ein Javascript das bei einem Link eine Raute enthält und somit ungewolltes Scrollen auslöst. Grüße

    Antworten
  19. Joel says

    11. November 2016 at 09:56

    kennt jemand den Namen , des Sidebar Inhaltsverzeichnisses Plugins, dass auf Vergleich.org genutzt wird? Finde das sehr elegegant.

    Antworten
  20. Patrick says

    16. Dezember 2016 at 13:59

    Sehr guter Artikel genau danach habe ich gesucht. Gleich mal eingebaut. Bei den meisten TOC, muss man das Design im Css machen und hin fuschen, hier geht’s ganz einfach im Backend.

    Antworten
  21. Jens says

    1. März 2017 at 09:39

    Hi Michael,

    danke für Deine gute Beschreibung und Empfehlung dieser Lösung. Unter den Plugins (die ich grundsätzlich eher zu vermeiden versuche) scheint TOC+ eine gut geeignete Möglichkeit zu sein, um schnell und einfach Inhaltsverzeichnisse umzusetzen. Ich verwende es für einen privaten Blog und längere Artikel, wie z. B. diesen hier: https://wir-zwei-bei.de/usa-roadtrip-erste-woche/

    Jetzt werde ich noch etwas mit der Positionierung experimentieren, denn noch lieber wäre mit das Inhaltsverzeichnis in einem ungenutzten Bereich der Seite; etwa rechts neben dem Inhalt, das den Besucher „begleitet“ (…). Aber da stehen ja grundsätzlich auch die allgemeinen Gestaltungsmöglichkeiten des Elements zur Verfügung.

    Viele Grüße
    —
    Jens

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meine Empfehlungen *

  • Das beste WordPress Affiliate Theme
  • Der beste WordPress Backup-Service
  • Kostenloser Ranktracker
  • Das beste Backup-Plugin für WordPress
  • Extrem Stylische WordPress Themes
  • Qualitativ hochwertige WordPress Themes

Werbung

WordPress Affiliate Theme

Neues aus dem Blog

Elegant Themes mit 25% Rabatt in der Cybermonday-Woche

Der US-Amerikanische Wordpress Theme Anbieter bietet in der gesamten Cybermonday … [Weiterlesen...]

  • WordPress Angebote zum Blackfriday / Cybermonday 2017
  • 4 SEO-Tipps für bessere Rankings im Jahr 2017
  • Ausgewählte WordPress Cybermonday 2016 Deal´s

Die besten Artikel zum Thema Wordpress

  • WordPress Sidebar Optimierung
  • Domain Projektierung mit WordPress
  • WordPress Backup – So geht´s
  • WordPress SEO Kompendium
  • Studiopress Themes

Die besten Artikel zum Thema SEO

  • Onpage.org Testbericht
  • Kostenlose SEO Tools
  • Überblick zu Meta-Tags
  • Google Authorship (rel=author)
  • Überschriften Optimierung
  • Domain Auswahl

Themen auf Rankpress.de

SEO Wordpress Genesis

Themen im Blog

Affiliate Blogging Genesis Framework Hosting Linkaufbau Online-Marketing Onpage SEO SEO SEO-Tools Social Media Wordpress Wordpress Plugins Wordpress Themes

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • * Transparency

Rankpress auf Google+

Google+

Noch ein paar Links

  • Blog
  • Reviews
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Startseite
  • Magazin
  • WordPress
  • Vermarktung
  • Über Rankpress

Urheberrecht © 2022 · Education Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Log in