Wie so oft wurde mal wieder der Google Suchalgorithmus geändert. Gestern Nacht kam auf Twitter eine Meldung von Matt Cutts, die die Algorithmusänderung bestätigte. Derzeit betrifft die Änderung im Algorithmus ausschließlich US-amerikanische Suchergebnisse und davon auch nur ca. 0,6%. Die Algorithmusänderungen hat auch nicht mit den hübschen Tieren Panda und Pinguin zu tun, sondern ist lediglich eine kleinere Änderung. Trotzdem sind seit dieser Änderung wieder einige interessante Trends zu beobachten. Vor allem Affiliate Marketeer und Webmaster mit Keyword Domains sollte hier aufhorchen. Denn es wird nicht lange dauern, bis das Update auch unsere deutsche Suchergebnisse beeinflusst.

Welche Domains sind betroffen?
Matt Cutts spricht von Domains, welche genau dem Suchwort entsprechen und dabei schlechten oder gar keinen Content haben. Gerade im Affiliate Marketing ist es üblich, sogenannte Keyword-Domains zu nutzen. Keyword Domains werden durch den Google Algorithmus stark bevorteilt. Unter einer Keyword Domain versteht man eine Domain, die entsprechend der Keywords ausgewählt wurde. Möchte man also eine Affiliate Webseite zum Thema „Kfz Vergleich“ machen, würde sich die Domain www.kfz-vergleich.de (oder .org oder .net etc.) anbieten.
Doch oft wurden diese Domains nur aus einem Zweck gebucht. Sie sollen als „Weiterleitung“ auf ein Produkt dienen, bzw. ein bestimmtes Produkt promoten. Diese Webseiten boten oft wenig bis gar keinen Content und dienten nur dazu, dem Webseitenbetreiber durch eine Vermittlungsprovision Einnahmen zu verschaffen.
Was kann man tun wenn man selbst Keyword-Domains nutzt?
Zu allererst betrifft das oben genannten Update vorerst nur die englischen bzw. amerikanischen Suchenergebnisse. Doch auch wir deutschen Webmaster müssen einsehen, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis das Update die deutschen Suchergebnisse betrifft.
Da Google immer mehr dahingehend arbeitet, guten Content zu bevorzugen um in den Suchergebnissen echten Mehrwert anbieten zu können, werden auch in Zukunft contentarme Seiten vor immer mehr Probleme gestellt werden.
Webmaster müssen deswegen jetzt schon vorbeugen. Man sollte sich als Webmaster Gedanken darüber machen, welche Informationen für einen Suchenden wichtig sind und diese Informationen konsequent bereitstellen. So können beide Seiten von dem Ergebnis profitieren: Der Webmaster verdient Geld und die Suchende wird umfassend informiert.
Weiterlesen kann man bei Martin Mißfeld auf dem TagSeoBlog zu diesem Thema. Martin geht im Übrigen davon aus, dass dieses Update ein erster „Angriff“ auf die Keyword-Domains generell ist. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.
Vielen dank für den Hinweis Michael.
Ein spannendes Thema. Wenn man davon ausgeht, dass Google täglich Änderungen am Algo vornimmt und nur hin und wieder einige News darüber postet, dann sicherlich dann, wenn sie eine Reaktion und ein Nutzerverhalten hervorrufen möchten.
Und so sehe ich das bei diesem Thema auch: Klar – Googles Hauptziel ist es, die Nutzung ihrer Suchmaschine beliebter zu machen. Das geht wie? Indem die Nutzer zufrieden sind, indem sie gute Ergebnisse und Lösungen auf ihre Fragen finden. In letzter Zeit enstanden jedoch immer mehr Keyword-Domains oder auch Sniper-Domains, die immer nur ein Ziel hatte. Schnell geld an dem besucher verdienen. Das wird in zukunft nur in bestimmten und wenigen Märkten möglich sein. Vielmehr wird man immer mehr dem User das geben müssen, was er wirklich sucht und nicht das, womit man am schnellsten und leichtesten Geld verdienen kann.
James
Als einer, der immer wieder gerne KW-Domains bevorzugt, hab ich erstmal nen mächtigen Schreck bekommen. Natürlich zu unrecht, denn entweder die Qualität stimmt oder eben nicht. Letzendlich bedeute diese Ankündigung, dass sinnvolle KWDs sogar profitieren. Kurz und gut: Ich befürworte diese Allgorythmusänderung unbedingt, damit endlich mal der ganze Müll wegkommt.
In diesem Sinne
Frei Fahrt für Qualität