Die interne Suchfunktion von Webseiten wird oft unterschätzt. Ist die Suchfunktion einmal aktiviert, wird nicht mehr darüber nachgedacht sie weiter zu optimieren. Dabei kann die interne Suchfunktion auch für Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle spielen.
Der folgende Artikel zeigt, wie man die interne Suchfunktion aktiv nutzen kann und wie dadurch positive SEO Effekte erzeugt werden können.
Die interne Suche und SEO
Vielleicht fragst du dich jetzt, was die intenre Suchfunktion einer Webseite mit Suchmaschinenoptimierung zu tun hat. In der Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Rankingfaktoren. Viele qualitativ hochwertige Backlinks z.B., sind ein direkter Rankingfaktor.
Die Meta-Description ist ein indirekter Rankingfaktor. Ein optimierte Meta-Description beeinflusst das Ranking einer Webseite nicht direkt. Aber indirekt kann das Ranking durch eine gute Meta-Description positiv beeinflusst werden. Findet ein Suchender durch die Meta-Description genau das, was er gesucht hat, bleibt er vermutlich länger auf der Webseite und schaut sich durchschnittlich auch mehr Seiten an. Die Aufenthaltsdauer und die Absprungrate wiederum sind direkte Rankingfaktoren.
Mann kann also festhalten: Indirekte Rankingfaktoren beeinflussen direkte Rankingfaktoren.
Die interne Suchfunktion ist kein direkter Rankingfaktor. Sie kann aber zu einem indirekten Rankingfaktor werden, wenn man die interne Suche optimiert und auswertet. Hier ein paar Fragen, die man sich als Webseitenbetreiber stellen sollte:
- Weißt du was die Besucher deiner Webseite suchen?
- Weißt du wie oft die interne Suchfunktion deiner Webseite genutzt wird?
- Weißt du welche Suchanfragen keine Treffer erzielt haben?
Kennt man die Antworten auf diese Fragen, kann man die Usability der Webseite deutlich steigern. Durch Inhalte die auf die Suchanfragen zugeschnitten sind, bleiben Besucher dann länger auf der Seite und die Absprungrate wird langfristig sinken.
Kurz gesagt: Die Benutzerfreundlichkeit der Webseite wird deutlich verbessert. Die langfristige Folge davon ist eine Verbesserung des Rankings.
So geht´s: Die interne Suche auswerten
Die Auswertung der internen Suchfunktion ist jedoch nicht immer einfach. Oft hat man es mit einem komplexen System zu tun. Auch in WordPress ist die interne Suchfunktion ein Teil der Code Basis des CMS. Obwohl die Suchfunktion von WordPress mit Version 3.7 erheblich verbessert wurde, ist das noch nicht „der Weisheit letzter Schluss“. Die Sortierung der Suchergebnisse wurde zwar verbessert, aber eine Auswertung der internen Suche ist weiterhin nicht verfügbar.

Allerdings kann man die interne Suche in WordPress mit einem zusätzlichen Plugin auswerten. Das Plugin Search Meter sammelt alle Suchanfragen und analysiert ob die Suche erfolgreich war.
Die einzelnen Suchanfragen können durch einen Klick auf den Link nachvollzogen werden. So sieht man die Ergebnisse und kann bestimmen, ob für ein Thema ein zusätzlicher Artikel sinnvoll wäre.
Mit der Auswertungen „Unsuccessfull Search Summary“ (Zusammenfassung der nicht erfolgreichen Suchanfragen) sollte man sich ganz besonders intensiv beschäftigen.

Hier schlummern echte Potenziale. Wie man sieht, sind auf Rankpress in den letzten 30 Tagen nur drei Suchanfragen ohne direkten Treffer durchgeführt worden. Die Suche nach „Web2Date“ ist für mich ein klarer Hinweis, mein Review Artikel zur Software Web 2 Date 8S zu verbessern, damit er auch bei einer Suche nach „Web2Date“ gefunden wird.
Mit einem weiteren WordPress Plugin kann man die interne Suchfunktion aufwerten. Das Plugin Relevanssi verbessert die Relevanz der Suchergebnisse, macht auch Kommentare und Tags durchsuchbar und bietet eine Stoppwort-Verwaltung. Michael Firnkes beschreibt das Plugin in einem Artikel auf Blogprofis.de im Detail. Durch dieses Plugin wird die Benutzerfreundlichkeit der internen Suche verbessert.
Fazit
Die interne Suchfunktion ist wichtig und muss optimiert werden. Eine Analyse der durchgeführten Suchen bietet enormes Potenzial. Zum einen dient sie als „Ideengeber“ für neue Artikel. Zum anderen kann man dadurch die Usability der Webseite verbessern. Benutzer bleiben länger, weil sie die gesuchten Informationen schneller finden. Wer so vorgeht kann seine Rankings langfristig verbessern.
Auch Betreiber von Shops oder sehr aufwendigen Webseiten, sollten sich mit der internen Suchfunktion auseinandersetzen. Simon Pokorny hat vor einigen Tagen einen interessanten Artikel dazu geschrieben den ich euch hiermit empfehlen möchte.
Schreibe einen Kommentar